Inhaltsübersicht
- Fachsektionen
- Klimaschutz und -anpassung in der Tierhaltung
- Renaissance von Roggen und Raps
- Minderung der Methanemissionen bei der Milchkuh
- Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen durch Fütterung
- Biomarker für die ruminale und endogene N-Utilisation
- Effiziente Güllebehandlung reduziert Ammoniak- und Methanemissionen
- Innovative Techniken der Gülle- und Gärresteausbringung
- Nachrüstlösung zur Säure-Applikation in Flüssigmistkanälen
- Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß beim Milchrind
- Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen
- Management von resistenten Wanderratten
- Gnitzen als Vektoren von Viren in Deutschland
- Renaissance von Roggen und Raps
- Nachhaltiger Pflanzenschutz
- Saatguttechnologien zur Abwehr von Schadinsekten in Raps
- Nicht-chemische Saatgutbehandlungsverfahren
- Biologische Bekämpfung von Cacopsylla picta
- Attract und Kill-Strategie zur Drahtwurm-Kontrolle
- Regulierungsstrategie von Drahtwürmern im integrierten und ökologischen Kartoffelanbau
- Mikrobiologische Bekämpfung pilzlicher Pflanzenkrankheiten
- Identifikation von Käferarten an Verpackungsholz
- Diagnostik zur Bekämpfung von Kartoffelkrebs
- Verschleppungswege von Kartoffel- und Zuckerrübenzystennematoden
- Beizung von Getreidesaatgut ohne Wirkstoffabrieb
- Kamera-Steuerung für die Unkrautbekämpfung
- Adaptive Fahrgassenschaltung bei Feldspritzgeräten
- Teilflächenspezifische Applikation von Pflanzenschutzmitteln
- Expertenplattform für den Erwerbsobstbau
- Bekämpfung des Gelb- und Schwarzrostes in Winterweizen
- Integration von Hangneigungsauflagen
- Wachstumsregler in Wintergetreide
- Monitoring pflanzlicher Schaderreger
- Neonikotinoid und Insektizidresistenz Problematik
- Diagnoseverfahren für Tobacco Rattle Virus
- Entscheidungshilfesystem für den Pflanzenschutz
- Schaderregerprognosen am Beispiel von ZWIPERO
- Implementierung der Leitlinien Integrierter Pflanzenschutz
- Optische Früherkennung von Insekten
- Saatguttechnologien zur Abwehr von Schadinsekten in Raps
- Digitalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft
- Tafel e.V. macht Zukunft
- Früherkennung von Apfeltriebsucht und Birnenverfall
- Elektronischer Beratungsassistent für die Getreideproduktion
- Digitalisierung der Walderschließung
- Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern
- Intelligente Curtains für die Milchviehhaltung
- Betriebsmanagements durch Stall- und Weidedaten
- Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung
- Tafel e.V. macht Zukunft
- Innovationen im Lebensmittelhandwerk
- Klimaschutz in der Pflanzenproduktion
- Bodenschonende Bewirtschaftung und umweltgerechten Düngung
- Optimiertes N-Management
- Optimierte Stickstoffdüngung
- Standortangepasste Zwischenfruchtanbausysteme
- Weizen in effizienten Fruchtfolgen
- Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme
- Klimaschutzorientierte Bioabfallverwertung
- Selektion von effizienten Winterweizensorten
- Innovative Modellierungsansätze in der Rapsproduktion
- Proaktive Pflanzengesundheitliche Risikoanalyse
- Distickstoffoxidemissionen im Gewächshaus
- Teilschlagspezifisches Bodenkohlenstoffmanagement
- Detektion von Pilzerkrankungen im Weinbau
- Bodenschonende Bewirtschaftung und umweltgerechten Düngung
- Nachhaltige Grünlandwirtschaft
- Ressourcenschonende Lebensmittelherstellung
- Sensorverpackung zur Frischekontrolle
- Intelligente Verpackungslösungen kühlpflichtiger Lebensmittel
- Verpackung aus Algen
- Regulierung von Fleischverderb und -reifung
- Nachweis von Fisch- Krebs-, Weichtier- und Insektenallergenen
- Identifizierung/Nachweis von Krustentierspezies
- Vermeidung von Lebensmittelabfällen
- Ressourcenvielfalt in Sauerteigen
- Nachweis von Lebensmittelallergenen
- Herstellung von Buntsäften
- Gewinnung von Lactoferrin aus Sauermolke
- Nachweis von Molkenproteinen in Käse
- UV/UV-LED-Bestrahlung beim Ei
- Mikrowellentechnologie zur Trocknung und Erhitzung
- Inline-Überwachung des Reinigungsbedarfs
- Plasmatechnologie für eine nachhaltige Reinigung und Desinfektion
- Energieeffizienz von Reinigungssystemen
- Qualitätsbestimmung bei Rohmilch
- Sensorverpackung zur Frischekontrolle
- Monitoring und Klimaanpassung in der Pflanzenproduktion
- Optimierung von Anbaustrategien
- Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität von Böden
- Monitoring des organischen Bodenkohlenstoffs
- Bewertungstool für landwirtschaftlich genutzte Moore
- Humusspeicherung und Sensoreinsatz im Weinbau
- Klimabedingte Pilzkrankheiten
- Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzenkrankheiten und Fungizidwirksamkeit
- Sensitivität von Rapssorten gegen TuYV und Blattläuse
- Schädlingsbekämpfung in Obst- und Weinbau
- Forschungsbegleitung für COP in der Landwirtschaft
- Optimierung von Anbaustrategien
- Ressourceneffiziente Düngung
- Innovative Lösungen zur Verbesserung des Tierwohls
- Klimaschutz und -anpassung in der Tierhaltung
- Forum-digital
- Mobiles Bodenproben-Labor und Datenfusion im Pflanzenbau
- Big Data basierte Diagnose von Standortunterschieden im Feld
- Autonome Plattform zur mechanischen Unkrautbekämpfung in Baumschulen
- Standardisierung der GeoBox-Infrastruktur
- Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweine- und Milchviehhaltung
- Innovatives Schweinswal-Warngerät PAL
- Akustische Frühdiagnostik von Klauenerkrankungen beim Rind
- Innovative LED-Leuchte für die Milchviehhaltung
- Sensorgestützte Prognose des tatsächlichen Verfallsdatums
- Reduzierung von Verlusten bei Rüst- und Reinigungsprozessen
- Mobiles Bodenproben-Labor und Datenfusion im Pflanzenbau
- Online-Workshops
- Innovationsförderung
- Weiterführende Themen