Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Innovationsförderung

Die Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) – Clevere Ideen gesucht!

Innovationen sind für den gesamten Agrar- und Ernährungssektor essentiell, um seine Wett-bewerbsfähigkeit zu stärken. Das Innovationsprogramm des BMEL aktiviert und bündelt das große Ideenpotenzial aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Ziel des Programms ist die Unterstützung von technischen und nicht-technischen Innovationen in Deutschland. Gefördert werden unter anderem Projekte aus den Themenbereichen wie Agrartechnik, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Nutztierzüchtung, -haltung und -gesundheit, Lebensmittelsicherheit und -qualität, Ernährung, Lebensmittelherstellung sowie Aquakultur, Fischerei und Forstwirtschaft.

Das Programm ist ausgerichtet auf:

  • Nachhaltige und tiergerechte Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • Schonung natürlicher Ressourcen
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Stärkung der wirtschaftlichen Innovationskraft
  • Verbesserung der Verbraucherinformation
  • Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen 

Wer kann gefördert werden?

  • Alle Unternehmen mit Niederlassung in Deutschland
  • Forschungseinrichtungen in Verbindung mit einem Unternehmen
  • Sonstige natürliche oder juristische Personen wie Vereine oder Verbände in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen 

Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar – Von der Forschung zum Markt

Die Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) unterstützt die Umsetzung von Innovationsprojekten in vermarktungsfähige Produkte. Ein Lenkungsgremium aus Wissenschaft, Verwaltung und Agrarwirtschaft unterstützt die Optimierung des Innovationsgeschehens in der Agrarwirtschaft. Die Koordination übernimmt die vom BMEL eingerichtete Geschäftsstelle beim ptble. Angesprochen sind Projekte, die innovative Verfahren oder Produkte zur Marktreife bringen. Projektskizzen müssen durch eine DIP-Mitgliedsorganisation vorgeschlagen werden, um in die Vorauswahl zu gelangen.

Historie:

  • 2006: Programm zur Innovationsförderung des BMEL wird im Juli veröffentlicht
  • 2011: Sektorstudie zur Untersuchung des Innovationssystems der deutschen Landwirtschaft
  • 2012: Innovationskongress und Gründung der DIP
  • 2019: Veröffentlichung der 65. Bekanntmachung „Nicht-chemischer Pflanzenschutz im Gartenbau“ im Juli

Zwischenstand:

  • Mehr als 60 Bekanntmachungen seit 2006
  • Über 2.100 eingereichte Projektideen/-skizzen
  • Über 690 Einzel- und Verbundprojekte von 2006 bis November 2020 bewilligt mit einem Fördervolumen von über 420 Mio. €

Die Förderschwerpunkte anhand von Beispielen:

Ressourcenschonende Agrartechnik

  • Elektroniknutzung und Precision Farming
  • Digitalisierung und Big-Data-Ansätze zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in der Produktion 

Tierhaltung

  • Tierschutz und Tiergesundheit
  • Bewertung der Tiergerechtheit und des Tierwohls (Tierwohl-Indikatorensysteme)
  • Verbesserung des Tierwohls bei der Schlachtung
  • Minderung der klimarelevanten Emissionen
  • Digitalisierung in der Nutztierhaltung
  • Bienengesundheit und -haltung 

Nachhaltige Pflanzenproduktion

  • Züchtung widerstands- und leistungsfähiger Kulturpflanzen
  • Nachhaltiger Pflanzenschutz
  • Effiziente und umweltschonende Düngung und Bewässerung
  • Gartenbau 4.0
  • Pflanzengesundheit
  • Klimaschutz und -anpassung in der Pflanzenproduktion 
  • Nicht-chemischer Pflanzenschutz im Gartenbau 

Ernährung und gesundheitlicher Verbraucherschutz

  • Reduzierung von Zucker, Salz und Fetten in Lebensmitteln
  • Nachweis der Herkunft von Lebensmitteln
  • Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln
  • Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion
  • Digitalisierung Lebensmittelwirtschaft
  • Lebensmittelhandwerk

Schnell erklärt: Das Innovationsprogamm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft