Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft
Datum: Dienstag, 20. Oktober 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr
Dieser Online-Workshop wird vom Team des Vernetzungs- und Transferprojekts KlimAgrar – Klimaschutz in der Landwirtschaft durchgeführt.
Moderation: Prof. Dr. Hubert Wiggering, Universität Potsdam
Ziel: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung unter dem Titel "Klimaschutz in der Landwirtschaft und Anpassung der Agrarproduktion an die Folgen der Erderwärmung" Forschungsprojekte aus den Bereichen Boden, Pflanzenbau und Tierhaltung. Diese Projekte leisten einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des auf der 21. UN-Klimakonferenz (COP 21) getroffenen Übereinkommens von Paris und des nationalen Klimaschutzplans 2050. Der Online-Workshop soll einen Überblick über die geförderte Projektlandschaft und die Aktivitäten des Vernetzungs- und Transferprojekts KlimAgrar geben. In Diskussionsrunden werden exemplarisch Ergebnisse und Handlungsbedarfe diskutiert.
Zielgruppe: Die Zielgruppe des Workshops sind vor allem Akteure der vom BMEL geförderten Innovationsprojekte, die in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel tätig sind. Explizit eingeladen sind die Akteure der vom Projekt KlimAgrar begleiteten Innovationsprojekte.
Agenda
Fernerkundung und Boden
Dr. Wolfgang Schneider (SOFI): Datenplattformen (GeoBox) – Kurzvortrag
Andreas Herrmann (BEWAMO): Bodenfeuchte – Kurzinterview
Stoffkreisläufe und Pflanzenbau
Prof. Dr. Urs Schmidhalter (GREENWINDOWS4.0): Nmin: Schnellbestimmung und Bedeutung – Kurzvortrag
Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog (FUZZYFARMER): Algorithmen für optimierte Stickstoffdüngung – Kommentar
Prof. Dr. Henning Kage (THG-ZWIFRU): Bedeutung der Fruchtfolge – Kommentar
Verschiebung der Klimazonen
Dr. Peter Juroszek (SIMKLIMA): Schädlinge und Krankheiten: Druck und Verbreitung – Kurzvortrag
KLIMAGRAR: Pflanzenzüchtung – Einblick in die Veranstaltung vom 30. September 2020
Nutztierhaltung
Dr. Alexandra Esther (RESRAMA): Schädlinge und Krankheiten in der Tierhaltung: zunehmendes Verbreitungsrisiko - Kurzinterview
Dr. Kathrin F. Stock (REMISSIONDAIRY): Tierwohl, Tierhaltung, Fütterung – Kurzvortrag
Landwirtschaft 4.0
Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog (FUZZYFARMER) und Prof. Dr. Uwe Schmidt (MINTHG): Klimaneutrale landwirtschaftliche Produktion in der Fläche und im Gewächshaus sowie im urbanen Raum – Diskussionsrunde
Abschlussdiskussion mit Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der BLE, und Dr. Andreas von Felde (6-R-KONZEPT). An der Abschlussdiskussion können sich alle Teilnehmenden beteiligen.
Broschüre: Zusammenfassung und Präsentationen zum Workshop
Dokumenttyp: PDF Dokumentgröße: 2 MB
Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel