Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Ökologische und ökonomische Potenziale der Digitalisierung im Pflanzenschutz

Im Rahmen der Farm-to-Fork-Strategie der EU soll der Einsatz und das Risiko von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50% verringert werden. Dieses Ziel zu erreichen, ohne dabei die Produktivität zu beeinträchtigen, wird für die Landwirtschaft eine anspruchsvolle Herausforderung. Digitale Technologien können einen wichtigen Beitrag leisten, um Pflanzenschutz nachhaltiger zu gestalten. In diesem Online-Workshop werden die ökologischen und ökonomischen Potenziale der Digitalisierung im Pflanzenschutz beleuchtet und die Erfahrungen und Ergebnisse verschiedener, durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderter Innovationsprojekte diskutiert.

Ökologische und ökonomische Potenziale der Digitalisierung im Pflanzenschutz

Datum: Dienstag, 20. Oktober 2020, 14:00 bis 16:00 Uhr

Dieser Online-Workshop wird vom Team des Vernetzungs- und Transferprojekts DigiLand – Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft durchgeführt.

Moderation: Prof. Dr. Engel Friederike Hessel, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Ziel: Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die ökologischen und ökonomischen Potenziale der Digitalisierung im Pflanzenschutz beleuchtet und die Erfahrungen und Ergebnisse verschiedener BMEL – geförderter Innovationsprojekte diskutiert werden.

Zielgruppe: Die Zielgruppe des Workshops sind vor allem Akteure der vom BMEL geförderten Innovationsprojekte, die in den Bereichen Digitalisierung und Pflanzenschutz tätig sind.

Agenda

Pflanzenkrankheitsmanagement in Sonderkulturen
Prof. Dr. Matthias Möller, Beuth-Hochschule für Technik Berlin, Projekte PLANTSENS und PLANTSENS_II 

Dr. Anna Kicherer, Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung, Geilweilerhof, Projekt BigGrape

Pflanzenkrankheitsmanagement im Ackerbau
Dr. Maria Tackenberg, BASF Digital Farming GmbH, Projekte DataPlant und MartA

Unkrautmanagement im Ackerbau
Dr. Robin Mink, Co-Gründer, SAM-Dimension (Start-up Unkrauterkennung)

Ökonomische Bewertung digitaler Technologien im Unkrautmanagement
Dr. Simon Walther, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Projekt DigiLand

Potenziale und neue Ansatzpunkte aus Sicht der Agronomie
Prof. Dr. Bernhard Bauer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Podiumsdiskussion